Einen Augenblick bitte....
Deine Daten werden übertragen.
Schon 4233 qm Blühfläche gepflanzt!
Im Kleinen anfangen, um Großes zu erreichen.
Mehr erfahrenSielmanns Natur-Ranger
Im Kleinen anfangen, um Großes zu erreichen: Die junge Generation zeigt uns, wie das geht, denn die Kinder und Jugendlichen der Sielmanns Natur-Ranger schützen gefährdete Tiere und Pflanzen direkt vor der eigenen Haustür. Sie setzen sich mit ihren Aktionen eigenverantwortlich und mit viel Engagement für den Schutz von Fledermäusen, Greifvögeln oder Schmetterlingen ein, pflegen Biotope, leisten Aufklärungsarbeit zum Thema Artenschutz vor Ort und vieles mehr. Die Sielmann Natur-Ranger sind die Jugendorganisation der Heinz Sielmann Stiftung und es gibt sie seit 1998 als eingetragenen Verein. Hilf mit, sie zu unterstützen! Hier erfährst Du mehr:
www.natur-ranger.de
Du willst die Welt der Bienen hautnah erleben? Lehrbienenstände sind deine Chance!
Mehr erfahrenLehrbienenstände der Sielmanns Natur-Ranger
Wie entsteht Honig? Wie viele Bienen bilden ein Volk? Steht mir dieser Imkerhut? Antworten auf diese Fragen zu erhalten und die Welt der Bienen hautnah zu erleben, das bieten die Lehrbienenstände der Sielmanns Natur-Ranger. Hier bekommen Schulklassen und interessierte Menschen wie Du einen Einblick in das Innenleben eines Bienenstands und erfahren ganz konkret, wie er funktioniert, wie die Bienen gepflegt werden und was man braucht, um Honig herzustellen. Es gibt auch Mitmachprojekte wie zum Beispiel das Herstellen von umweltfreundlichen Bienenwachstüchern. Neugierig geworden? Mehr Informationen gibt es hier:
www.lehrbienenstand-sielmanns.de/
Schülerinnen und Schüler schaffen neuen Wohnraum für die bedrohte Wildbienen
Mehr erfahrenWildbienen in Schulwäldern helfen
Insektenhotels bauen, Lehmwände errichten, sich aktiv für den Artenschutz einsetzen: Schülerinnen und Schüler schaffen neuen Wohnraum für die bedrohte Wildbienen in ihren Schulwäldern. Möglich ist dies durch die Heinz Sielmann Stiftung, die das Projekt mit Baumaterialien, Lehrmitteln und pädagogischer Begleitung zu 100% fördert. Das Ergebnis eines Jahres: 17 Projekttage, 400 Schülerinnen und Schüler, 17 Lehmwände für Pelz- und Seidenbienen, 68 Insektenhotels, zahlreiche Totholzhaufen für Wildbienen und Blühstreifen zur Verbesserung des Nahrungsangebots. So soll es weitergehen! Mehr Informationen:
www.sielmann-stiftung.de/projekte/wildbienen-in-schulwaeldern/
Happy World Bee Day –
am 20. Mai ist Weltbienentag!
Happy World Bee Day –
am 20. Mai ist Weltbienentag!
Warum diese englische Überschrift? Wir könnten doch sagen: Herzlichen Glückwunsch zum Weltbienentag, liebe Bienen! Das geht selbstverständlich auch, aber wusstest Du, dass der Weltbienentag von der UN, den Vereinten Nationen, ins Leben gerufen wurde? Englisch ist nun einmal eine Weltsprache, und deshalb sprechen wir international vom World Bee Day.
Der Weltbienentag wird seit 2018 gefeiert, ist also noch gar nicht so alt. Der 20. Mai wurde dabei ganz bewusst ausgewählt, denn an diesem Tag im Jahr 1734 wurde Anton Janša geboren. Er war Slowene und einer der Ersten, der für die Imkerei neuere Methoden entwickelte. Slowenien ist für seinen Honig berühmt, und deshalb hat das Land auch der UN den Vorschlag gemacht, einen besonderen Tag für die Bienen einzurichten.
Dieser Tag ist nicht nur als Dankeschön an die Bienen gedacht. Er soll uns auch deutlich machen, wie wichtig Bienen für uns sind. Indem sie die Blüten bestäuben, stellen sie die Ernährung für uns Menschen sicher und sorgen für Biodiversität. Die Weltgemeinschaft möchte uns ins Gedächtnis rufen, dass immer mehr Insekten und somit auch Bienen sterben und wir dringend etwas dagegen tun müssen.
An diesem Ehrentag gibt es deshalb weltweit viele Aktionen: KITAS legen Blumenbeete an und Städte und Gemeinden sorgen für Blühstreifen, damit Bienen Nahrung finden können. Besonders die Wildbienen profitieren davon, denn ihr Flugradius ist recht klein und liegt nur zwischen 50 bis 300 Metern. Außerdem sind die Blühstreifen ein Genuss für das Auge und erfreuen so auch uns Menschen.
Somit ist der Weltbienentag ein schöner Anlass, selbst etwas für mehr Artenschutz und Biodiversität zu tun: Du kannst zum Beispiel ein Insektenhotel anschaffen. Dafür ist selbst auf dem Balkon Platz, und Du trägst dazu bei, gefährdeten Insekten ein Zuhause zu bieten. Oder wie wäre es mit einem Blumenbeet mit besonders bienenfreundlichen Pflanzen? Du kannst Dich auch ganz einfach hier engagieren, indem Du bei unserer Aktion „Lass Deutschland blühen“ mitmachst. Gemeinsam können wir viel bewegen!
Das große Blühen und was jetzt im Bienenstock passiert
Das große Blühen und was jetzt im Bienenstock passiert
Der April ist für sein launisches Wetter bekannt. Nicht umsonst heißt es, der April macht, was er will. Hagel, Schauer, aber auch Sonnenschein und Regenbogen sind meist Teil seines Programms. Wie wirkt sich dieses Wetter auf die Bienen aus?
Wenn es im April bereits recht mild ist und das Thermometer auf angenehme Temperaturen steigt, treiben auch die Pflanzen eher aus. Die Blüten wagen sich langsam hervor und rekeln sich in der warmen Luft der Sonne entgegen. Dies nehmen dann auch die Bienen wahr: Es gibt wieder mehr Nahrung!
Den Winter über haben die Bienen in einer Wintertraube verbracht. So nennt man die Form, zu der sich die Bienen gemeinsam zusammenziehen, um die Wärme in ihrem Brutnest zu halten. Das sieht dann wie eine Traube oder Kugel aus, daher der Name. Bienen halten keinen Winterschlaf, sondern bewegen sich bei niedrigen Temperaturen einfach nur noch sehr, sehr langsam. Wenn draußen die Temperaturen ansteigen, wird es auch im Bienenstock wieder wärmer und die Bienen werden zunehmend aktiver.
Eine der ersten Pflanzen, deren Blüten sich Mitte April dem Himmel entgegenstrecken, ist der unverwüstliche Löwenzahn, der Top-Star bei den Bienen. Wenn unsere Wiesen dann mit den typischen gelben Blüten überzogen sind, lässt auch die Kirschblüte nicht lange auf sich warten: Wie ein Brautschleier ziehen sich die unzähligen Blüten und Knospen um die Baumkrone! Gegen Ende des Monats sind dann auch noch die Äpfel- und Ahornbäume mit der Blüte dran.
Für die Bienen bedeutet dies: Die Sommersaison ist eröffnet. Fleißig strömen die Arbeiterinnen aus, um Nektar für den ersten Honig des Jahres zu sammeln. Da herrscht im Bienenstock ein reges Treiben! Auch die Bienenkönigin bereitet sich auf den Sommer vor und steigert die Eierproduktion. Wusstest du, dass sie jetzt pro Tag ungefähr tausend Eier legt? Das macht sie, damit für die Haupthonigsaison im Sommer genug Bienen zur Verfügung stehen, um Pollen und Nektar zu sammeln – und das alles schon Mitte April!
Gemeinsam für mehr Biodiversität ...
Mehr erfahrenWildbienen und Honigbienen
Gemeinsam für mehr Biodiversität
Wildbienen wie Honigbienen brauchen die Blühflächen, um Nektar und Pollen zu sammeln. Doch worin genau liegen die Unterschiede der beiden Arten?
Sicher ist Dir schon mal eine Biene aufgefallen, die doch ein bisschen anders als eine Honigbiene aussah, vielleicht war sie dunkler, pelziger oder kahler, gelbschwarz oder rötlich-braun? Das war dann eine Wildbienenart. Die kleinste Art in Deutschland, die Sand-Steppenbiene, misst rund vier Millimeter. Die größte wiederum kann bis zu drei Zentimeter erreichen: Das ist die Hummelkönigin.
Weitere Unterschiede bestehen darin, wo und wie sie leben. Honigbienen leben in Bienenstöcken in Völkern, die manchmal bis zu 50.000 Mitglieder umfassen. Diese Völker sind wie ein Staat und streng organisiert: Sie haben eine Bienenkönigin, Arbeitsbienen und männliche Bienen, die Drohnen. Die Wildbiene hingegen ist Einzelgängerin und nistet an Pflanzenstängeln, unter der Erde, in Totholz oder – im Insektenhotel! Es gibt mehr Wildbienenarten (in Deutschland allein rund 550) als Honigbienenarten (neun Arten weltweit).
Es gibt unterschiedliche Honigsorten, aber wie lässt sich so genau bestimmen, was Waldhonig, Rapshonig oder Kleeblütenhonig ist? Für die Antwort braucht es keinen Detektiv: Honigbienen sind nämlich blütenstet, das heißt, dass sie hintereinander immer nur eine Blütensorte für ihre Nahrung aufsuchen. Ist eine Pflanzensorte verbraucht, nehmen sie die nächste. Anders hingegen viele Wildbienen: Sie sind oft so sehr auf eine Pflanzengattung oder -art spezialisiert, dass sie bei einer immer kleiner werdenden Auswahl an Futterpflanzen nicht mehr genug Nahrung finden. Deshalb sind gerade sie auf Blühstreifen angewiesen!
Wie ist ein Bienenvolk organisiert?
Mehr erfahrenEin Königreich für eine Biene
Wie ist ein Bienenvolk organisiert?
Anders als die Wildbienen sind die Honigbienen in einem „Staat“ organisiert, und zwar in einem monarchischen Staat: Sie haben eine Königin. Das Volk ist klar in Kasten unterteilt, das heißt, jede Biene hat eine bestimmte Aufgabe, um den Erhalt des Staates zu sichern. Dieser ist gar nicht so klein: Im Sommer zählt ein Bienenstock bis zu 50.000 Mitglieder.
Das Staatsoberhaupt ist die Königin. Davon gibt es immer nur eine pro Staat. Sie sorgt als einzige für die Nachkommen und legt zwischen 20.000 und 30.000 Eier pro Tag. Sind diese Eier befruchtet, schlüpfen aus diesen die Arbeiterinnen und eventuell auch eine neue Königin. Aus den unbefruchteten Eiern schlüpfen die männlichen Bienen, die Drohnen. Wusstest Du, dass eine Königin bis zu fünf Jahre alt werden kann? Dieses hohe Alter verdankt sie einem speziellen Futtersaft, dem sogenannten Gelee Royale („Königliches Gelee“), mit dem sie von ihren Ammenbienen versorgt wird. Nach ungefähr drei Jahren schlüpft eine neue Königin und die Altkönigin verlässt den Bienenstock mit einem Teil des Volkes, um woanders einen neuen Staat zu gründen.
Die Arbeiterinnen werden nur rund 40 Tage alt. Ihre Aufgaben sind nach Alter gestaffelt. Die jungen unter ihnen sind für das Saubermachen der Wabenzellen verantwortlich. Diejenigen im Alter von drei bis sechs (Tagen) füttern die Larven und die Zehntätigen werden Ammenbienen (siehe oben). Nach ihrer Zeit als Ammenbienen sind die Arbeiterinnen für den Wabenbau und die Weiterverarbeitung des Honigs zuständig. Vom 18. Tag an bewachen sie den Bienenstock, bis es am 20. Tag hinausgeht zum Pollen- und Nektarsammeln.
Die Drohnen sind im Staat in der Minderzahl. Sie leben nur für ein paar Wochen im Jahr und sorgen einzig allein für die Fortpflanzung. Wenn sie geschlechtsreif sind, warten sie darauf, die Königin auf ihrem Hochzeitsflug zu begatten. Tausende Drohnen schwärmen dann aus. Doch das Schicksal meint es nicht gut mit ihnen: Nach der Paarung sterben sie und ihre anderen Artgenossen lassen ihr Leben in der „Drohnenschlacht“: Die Arbeitsbienen verwehren den Drohnen den Zugang zum Bienenstock und verteidigen diesen mit Bissen und sogar mit Stichen! Der Einsatz aller Bienen dient einzig dem Erhalt des Staates.
Welche Blühpflanzen Bienen lieben
Welche Blühpflanzen Bienen lieben
Die Methoden der konventionellen Landwirtschaft mit ihrem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Monokulturen sorgen dafür, dass der Tisch für Bienen nicht immer reich gedeckt ist. Blühflächen können jedoch dazu beitragen, dass Bienen ausreichend Nahrung finden. Ihr Saatgut enthält die Top Hits der beliebtesten Bienenpflanzen und ist so zusammengestellt, dass die Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten blühen und die „Tafel“ nie leer ist.
Doch welche Blühpflanzen sind die Stars bei den Bienen? Ganz wichtig ist, dass die Pflanze viel Nektar und Pollen bietet, denn davon ernähren sich die fleißigen Insekten. Also: Je mehr Blüten pro Pflanze, desto mehr Futter. Deshalb werden Lippen-, Dolden- und Korbblütler von Bienen bevorzugt aufgesucht.
Und welche Blumen und Pflanzen verstecken sich hinter diesen botanischen Fachbegriffen? Bei den Lippenblütlern ist, wie der Name sagt, die Blüte wie zwei Lippen geformt. Gut zu sehen ist dies am Löwenmäulchen (schon sein Name deutet darauf hin). Auch die Lupinen und Wicken gehören zu dieser Familie.
Doldenblütler wie die Scharfgarbe und Wilde Möhre bieten Bienen einen tollen Landeplatz, auf dem sie reichlich Nektar finden. Doch nicht nur bei Bienen sind diese Pflanzen beliebt: Schmetterlingsraupen dienen sie als Futterquelle, und auch für Schwebefliegen und Käfer sind sie gut zu erreichen, da sie mit ihren Rüsseln nicht in jede Blüte kommen.
Margerite, Löwenzahn, Disteln, Schmuckkörbchen, Sonnenblume – die Familie der Korbblütler ist riesig und somit die größte Gattung. Wusstest Du, dass der Löwenzahn der Top-Star bei den Wildbienen ist? Aber der Mix macht’s: Die Saatmischung der Blühstreifen enthält immer eine Mischung aus allen drei Familien, damit der Tisch für Bienen für eine lange Wachstumsperiode abwechslungsreich gedeckt ist.
Video:
"Teilnahme an der Aktion"
Video:
"Warum Blühflächen wichtig sind"
Video:
"So bringst du die Natur zum Summen!"
Auf Blühwiesen leben Insektenarten ...
Mehr erfahrenBiodiversität & Artenvielfalt
Auf Blühwiesen leben Insektenarten wie Wildbienen, Schlupfwespen, Schwebfliegen und Schmetterlinge, Feldhasen und Feldvögel wie das Rebhuhn, die Feldlerche oder das Braunkehlchen. Doch viele sind vom Aussterben bedroht. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, mehr Blühflächen zu schaffen und diesen Lebensraum auch für kommende Generationen zu bewahren. Zusammen mit unseren Partnern – und Dir – machen wir uns ganz konkret für den Wald stark: Produkte von PERFECT FIT™ und / oder CRAVE™ im Wert von 8 Euro kaufen, Bon hochladen – und wir pflanzen 1m² Blühfläche für dich.
500.000 Pflanzen- und Tierarten ...
Mehr erfahrenInsekten: wusstest du schon?
500.000 Pflanzen- und Tierarten sowie 500.000 Insektenarten sind zurzeit vom Aussterben bedroht. Die Artenvielfalt nimmt kontinuierlich ab. Der Mensch, entweder direkt oder indirekt, ist der Hauptverursacher. Seit 1970 ist der Tierbestand weltweit um 68 Prozent zurückgegangen. Der Rückgang an Insekten in den letzten 25 Jahren liegt bei 25 Prozent. Doch noch ist es Zeit, etwas zu ändern. Mit der Aktion „Lass Deutschland blühen“ schaffen wir wieder mehr Lebensräume für Insekten. Unterschiedliche Insekten haben unterschiedliche Bedürfnisse. Wildbienen, Schwebfliegen, Schlupfwespen, Schmetterlinge – sie alle brauchen Blüten, um Nektar zu sammeln. Da ist es gut, wenn die Pflanzen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und möglichst über einen langen bestimmten Zeitraum das Jahr über blühen. Doch es gibt auch Insekten, die im erwachsenen Stadium gar keine Nahrung mehr zu sich nehmen. Für sie sind die Blüten nicht wichtig: Sie brauchen die Stängel der Blühpflanzen zur Eiablage. Ihre Larven sollen sich hier ungestört entwickeln können, bis sie in das nächste Entwicklungsstadium eintreten. Die Wildbiene braucht den lockeren Boden zum Brüten und wieder andere Insekten überwintern in den welken Pflanzenresten. Die Blühfläche nützt ihnen allen. Da kommt unsere Aktion "Lass Deutschland blühen" ins Spiel: Jetzt Produkte von PERFECT FIT™ und / oder CRAVE™ im Wert von 8 Euro kaufen, Bon hochladen – und wir pflanzen 1m² Blühfläche!
Blühflächen sind ein ökologisches Multitalent ...
Mehr erfahrenLebensraum Blühfläche
Blühflächen sind ein ökologisches Multitalent. Sie sorgen für ein gesundes Klima, schützen den Boden und fördern eine lebendige Natur. Wichtig dabei ist die richtige Samenmischung: artenreich und regional. Dies garantiert, dass die Pflanzen unterschiedlich hochwachsen, zu unterschiedlicher Zeit blühen und reifen und sich nicht ungezügelt ausbreiten. So bietet eine Blühfläche das ganze Jahr über Nahrung und Schutz für Insekten, Feldvögel und Feldhasen. Weil hier keine Pestizide gespritzt werden, bleiben Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten am Leben. Zum Glück, denn ein nicht unbeträchtlicher Anteil unserer heimischen Blütenpflanzen – nämlich 80 Prozent – sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Laut Deutschem Imkerbund erwirtschaftet die Honigbiene in Deutschland dabei rund 2 Milliarden Euro pro Jahr. Ein schöner Nebeneffekt: Die mehrjährige Blühstreifen erfreuen auch das Auge, denn sie zeigen von Mai bis in den Herbst hinein über viele Wochen hinweg eine farbenfrohe, abwechslungsreiche Blühfolge. Mit unserer Aktion "Lass Deutschland blühen" unterstützen wir das Entstehen von noch mehr Blühflächen: Jetzt Produkte von PERFECT FIT™ und / oder CRAVE™ im Wert von 8 Euro kaufen, Bon hochladen – und wir pflanzen 1m² Blühfläche!
Die MARS GmbH, Eitzer Straße 215, 27283 Verden (im Folgenden „Mars“), veranstaltet in Deutschland auf den Marken PERFECT FIT™ & CRAVE™ die Aktion „Lass Deutschland blühen“ (Aktion). Für diese Aktion und die Zusatzchance auf Bienenhotels gelten die nachfolgenden Teilnahmebedingungen. Mit der Teilnahme an der Aktion erkennst du diese Teilnahmebedingungen an.
Teilnahmeberechtigt bist du, wenn du zum Zeitpunkt der Teilnahme das 18. Lebensjahr vollendet und einen Wohnsitz in Deutschland hast. Eine Teilnahme in fremdem Namen, sowie die Teilnahme mit Hilfe automatisch generierter Massenzusendungen ist nicht erlaubt.
Nicht teilnahmeberechtigt sind ferner:
Bevollmächtigte, Rechtsnachfolger, freie und feste Mitarbeiter der MARS GmbH und aller Unternehmen, die zur MARS Inc. Gruppe zählen, sowie Angehörige ersten und zweiten Grades (Geschwister, Eltern, Kinder) und Haushaltsmitglieder der genannten Personen sowie Bevollmächtigte, Rechtsnachfolger, freie und feste Mitarbeiter von Unternehmen und Agenturen, die an der Planung, Organisation und Abwicklung der Aktion beteiligt sind oder waren. Mars behält sich auch das Recht vor, einzelne Teilnehmer von der Teilnahme an der Aktion auszuschließen, sofern berechtigte Gründe hierfür vorliegen. Berechtigte Gründe sind insbesondere dann gegeben, wenn Tatsachen die Vermutung rechtfertigen, der jeweilige Teilnehmer verstoße gegen die Teilnahmebedingungen oder manipuliere die Aktion.
Der Aktionszeitraum läuft vom 24.01.2022 bis einschließlich zum 31.12.2022 (im Folgenden “Aktionszeitraum“ genannt). Deine Kassenbons/Rechnungen kannst du bis einschließlich 15.01.2023 auf lassdeutschlandbluehen.de hochladen.
Eine Mehrfachteilnahme an der Aktion ist möglich. Die Teilnahme an der Aktion erfolgt ausschließlich online auf lassdeutschlandbluehen.de.
Zur Teilnahme an der Aktion musst du zuerst im Aktionszeitraum vom 24.01.2022 bis 31.12.2022 PERFECT FIT™ &/oder CRAVE™ Produkte im Gesamtwert von min. 8 Euro kaufen und ein gut lesbares Fotos deines/r Kassenbons/Rechnung auf lassdeutschlandbluehen.de hochladen. Auf dem Foto müssen die Angaben zu dem/den gekauften Produkt/en, dem Kaufdatum, der Gesamtkaufsumme und der Einkaufsstätte, in der du die Aktionsprodukte gekauft hast, ersichtlich sein. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein internetfähiger Computer (Desktop, Tablet oder Smartphone) mit einem gängigen und aktuellen Browser. Eine Teilnahme per Post ist nicht möglich. Kosten, die eventuell für die Teilnahme entstehen, trägt der Teilnehmer selbst.
a) Registrierung zur Teilnahme Vergiss bitte außerdem nicht, wahrheitsgemäß dein Geburtsdatum, deine E-Mail-Adresse und deine vollständige Wohnsitzanschrift in Deutschland anzugeben. Als Teilnehmer bist du für die Richtigkeit der Angaben verantwortlich. Bei fehlerhaften Angaben liegt keine wirksame Teilnahme vor. In diesem Fall behält sich Mars vor, dass entsprechend erstellte Teilnehmerprofil zu löschen und der Ersteller hat keine Ansprüche auf Ersatz von Blühflächen oder Zusendung von Prämien.
b) Teilnahme an der Aktion Pro 8€ Einkaufswert für Aktionsprodukte, unabhängig von ggf. eingelösten Coupons, wird durch die Mars GmbH ein Quadratmeter Blühfläche in Deutschland gepflanzt. Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du innerhalb einer Woche eine E-Mail von noreply@lassdeutschlandbluehen.de mit Deinem Pflanz-Zertifikat.
Bitte hebe den/die originalen Kassenbon/s/Rechnungen Deiner PERFECT FIT™ & CRAVE™ Produkte bis zum Ende der Aktion auf, damit wir ggf. deine Berechtigung überprüfen können. Eine Teilnahme mit online gekauften Produkten ist ebenfalls möglich. Lade die Rechnung einfach anstelle eines Kassenbons auf lassdeutschlandbluehen.de hoch.
Sind die Angaben zu dem/den gekauften Produkt/en, dem Kaufdatum, der Gesamtkaufsumme und/oder der Einkaufsstätte nicht lesbar oder erfüllen nicht die Teilnahmekriterien, so wird der Kassenbon/die Rechnung bei deiner Teilnahme nicht berücksichtigt. Jeder Kassenbon/jede Rechnung kann nur einmal eingereicht werden. Der Teilnehmer versichert, dass alle Angaben wahrheitsgemäß und vollständig getroffen werden.
Eine Haftung von Mars in Bezug auf Schäden, die bei der Teilnahme an der Aktion entstehen, ist ausgeschlossen. Insbesondere ist eine Haftung für entgangene Leistungen ausgeschlossen, die auf einer technischen Störung (z. B. Verbindungsstörung, Kassenbon geht verloren/unter) beruhen.
Mit Deiner Teilnahme an der Aktion nimmst Du automatisch an der Verlosung unserer nachhaltig, regional und sozial gefertigten Bienenhotels IM WERT VON 69 € teil. Pro Woche werden während des Aktionszeitraums 5 Bienenhotels verlost. In jeder Woche, in der Du erfolgreich teilgenommen hast, nimmst Du an der Verlosung teil.
Die Verlosung erfolgt durch die FUTURE4 GmbH & Co. KG, Rothenburg 14-16, 48143 Münster durch Zufallsprinzip.
Im Gewinnfall erhältst Du, vorbehaltlich korrekter Teilnahmedaten, Deinen Gewinn innerhalb von 4 Wochen an die von Dir angegebene Adresse per Paketzusteller zugesandt.
Stelle daher sicher, dass die von Dir angegebene Adresse korrekt hinterlegt ist. Der Versand ist nur an eine Versandadresse in Deutschland möglich. Eine Teilnahme ist nur im eigenen Namen möglich. Der Gewinnanspruch verfällt, wenn die Prämie nicht an die angegebene Versandanschrift zugestellt werden kann. Mars wird keine weiteren Versandversuche unternehmen. Wir bitten um Dein Verständnis, dass wir für den Fall eines Verlustes der Sendung auf dem Postweg keine Verantwortung übernehmen können. Sollte die Sendung nicht zustellbar sein, werden die Teilnehmer nicht kontaktiert. Mars oder die beauftragte Agentur (FUTURE4 GmbH & Co KG) sind nicht verpflichtet weitere Nachforschungen anzustellen.
Sollte eine der Prämien beschädigt bei Dir eintreffen hast Du zwei Wochen lang Zeit, dich mit einem Foto der beschädigten Ware an die FUTURE4 GmbH & Co. KG (clearing@ftr4.com) zu wenden, um einen entsprechenden Ersatz zu erhalten.
Der Haftungsausschluss gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung von Mars oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von Mars beruhen. Der Haftungsausschluss gilt zudem nicht in Bezug auf sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von Mars oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von Mars beruhen. Ferner gilt der Haftungsausschluss nicht für typisch vorhersehbare Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Verletzung von wesentlichen Pflichten durch Mars, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen von Mars beruhen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung der Aktion überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer vertrauen darf.
Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
Eine Haftung von Mars in Bezug auf Schäden, die bei der Teilnahme an der Aktion entstehen, ist ausgeschlossen. Insbesondere ist eine Haftung für entgangene Leistungen ausgeschlossen, die auf einer technischen Störung (z. B. Verbindungsstörung, Kassenbon geht verloren/unter) beruhen.
Die für die Datenverarbeitung im Rahmen der Aktion verantwortliche Stelle ist die:
MARS GmbH ("Mars"), Eitzer Straße 215, D-27283 Verden, Deutschland
Mail: kontakt@dep.mars.com
Den Datenschutzbeauftragten von Mars kannst Du an derselben Anschrift unter denselben Kontaktdaten erreichen.
Wie und auf welcher Grundlage Mars Deine Daten verarbeitet
Deine personenbezogenen Daten, die Du im Rahmen der Teilnahme an der Aktion an Mars übermittelst (wie Name, Adresse, E-Mail Adresse und die sonstigen ggf. auf dem Kassenbon ersichtlichen Informationen), werden von Mars ausschließlich und soweit notwendig zum Zwecke der Durchführung der Aktion gespeichert und genutzt. Du bist weder vertraglich noch gesetzlich dazu verpflichtet, Mars Deine Daten bereitzustellen. Zur Durchführung der Aktion ist die Bereitstellung allerdings erforderlich, da Du ansonsten nicht an der Aktion teilnehmen kannst.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO"). Mit der Verarbeitung Deiner Daten verfolgt Mars ausschließlich das Ziel, die Aktion ordnungsgemäß durchführen zu können.
Keine Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten von Mars an Dritte oder eine Verwendung Ihrer Daten zu einem anderen Zweck als zur Durchführung der Aktion erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt. Zur Abwicklung der Aktion setzen wir allein sogenannte Auftragsverarbeiter ein, insbesondere die FUTURE4 GmbH & Co. KG, Rothenburg 14-16, 48143 Münster. Dabei handelt es sich um technische Dienstleister, die Ihre Daten nur entsprechend unserer Weisung verarbeiten. Außerdem sind an der Abwicklung der Aktion noch folgende Dienstleister beteiligt:
Gutzmann GmbH, Parkstraße 60, 23568 Lübeck
Steimel Logistik GmbH, Walshagenstr. 127, 48429 Rheine
Löschung der Daten
Sämtliche personenbezogenen Daten, die Mars von Dir im Rahmen der Durchführung der Aktion speichert, werden drei Monate nach Aktionsende vollumfänglich wieder gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen. In einem solchen Fall werden die Daten gesperrt statt gelöscht.
Deine Rechte bezüglich Deiner Daten
Selbstverständlich kannst Du über Deine bei Mars gespeicherten Daten jederzeit Auskunft verlangen oder der Verwendung der Daten jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Die Daten werden dann umgehend gelöscht. Eine weitere Teilnahme an der Aktion ist ab diesem Zeitpunkt aber nicht mehr möglich.
Zudem hast Du gemäß Artikel 20 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten zudem einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Zur Wahrnehmung dieser Rechte sende uns bitte eine Nachricht an kontakt@dep.mars.com oder kontaktiere Mars auf anderem Wege, beispielsweise über den Verbraucherservice von Mars in Deutschland, dessen Kontaktadressen auf der Webseite https://www.mars.com/germany/de verfügbar sind.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Du der Auffassung bist, dass die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch Mars gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, hast Du das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Diese kann insbesondere die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes, des Orts des mutmaßlichen Verstoßes oder aber z. B. der Landesbeauftragte für den Datenschutz Bayern sein. Dieses Recht steht Dir unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen zu.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Eine Barauszahlung der Prämien sowie eine Übertragung der Ansprüche auf die Prämien sind ausgeschlossen.
Mars behält sich vor, die Aktion jederzeit aus wichtigem Grund abzubrechen.
Ein Abbruch aus wichtigem Grund kann insbesondere dann erfolgen, wenn eine ordnungsgemäße Durchführung der Aktion aus technischen oder rechtlichen Gründen nicht mehr gewährleistet werden kann. Aus dem Abbruch der Aktion entstehen keinerlei Ansprüche der Teilnehmer gegenüber Mars.
Auf alle Ansprüche, die mit der Teilnahme, der Durchführung der Aktion im Zusammenhang stehen, findet deutsches Recht Anwendung. Ausschließlicher Gerichtsstand für sämtliche Ansprüche ist Verden, Deutschland.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.